Lektion 12

Storytelling

Auch in der heutigen Lektion war nocheinmal Catrin Hofstettler von SRF zu Gast. Dieses mal wurden wir mit den Grundsätzen des Storytellings vertraut gemacht und lernten, wie man Videos auf ihre Dramaturgie analysiert. Zudem erlernten wir die 3-Akt-Struktur von Aristoteles und was es braucht, um eine gute Geschichte zu erzählen. 

Story Cubes  
Geschichten mit Würfel erzählen

Zu Beginn der Lektion erhielten die Studierenden den Auftrag, sich zu Dreiergruppen zusammenzuschliessen und mit dre Würfeln, sogenannten Story Cubes, jeweils eine Geschichte zu erzählen. Ein Story Cube ist ein Würfel, der anstatt Zahlenpunkte verschiedene Bilder darstellt. Mithilfe der gewürfelten Bilder sollten die Studierenden eine Geschichte erzählen.

Im Anschluss besprachen die Studierenden ihre Erfahrungen und untersuchten, was eine gute Geschichte ausmacht (einige Beispiele: ein/e Protragonist/in, eine Einführung, ein Höhepunkt, ein Happy End etc.). Um dies zu ergründen, eignet sich am besten die 3-Akt-Struktur von Aristoteles.

Symbolbild Storytelling
Symbolbild Storytelling

3-Akt-Struktur von Aristoteles

Schon Aristoteles befasste sich mit dem Thema, was eine gute Geschichte ausmacht. Er unterteilt drei Akte:

  1. Akt: Exposition 
  2. Akt: Konflikt 
  3. Akt: Auflösung des Konflikt
Oder wie es Aristoteles selbst ausdrückte:


Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat.
Aristoteles | Poetik | 335 v.Chr.  

Eine gute Geschichte braucht also einen Protagonisten, der ein Ziel verfolgt und einen Konflikt, der ihn aufhält. Dieser
3-Akter von Aristoteles ist beispielsweise sehr gut in Walt Disneys "Dumbo, Der fliegende Elefant" (1941) zu erkennen. 

Dramaturgisches Gerüst

Dramaturgisches Gerüst, Screenshot aus der Lektion
Dramaturgisches Gerüst, Screenshot aus der Lektion
Symbolbild Storytelling
Symbolbild Storytelling

Beim Storytelling sollte man sich immer fragen, auf welchen Höhepunkt meine Geschichte hinauslaufen will? Denn alles was ich mache bzw. erzähle, läuft auf diesen Höhepunkt hinaus. Das Dramaturgische Gerüst erklärt, wie eine gelungene Geschichte aufbautechnisch am besten funktioniert. Dabei gilt es, zu recherchieren und daraus das zu nehmen, was für das Publikum die spannendste Geschichte ist. Daraus wird dann wiederum die Dramaturgie entwickelt. 

Dabei ist der einfachste Weg vom Thema zur Geschichte der folgende (Merke für FS 2020!) :

WARUM?    Ausgangslage | Relevanz fürs Publikum (das Publikum                          kennen und es dort abholen)

WAS?           Fokussierung | Leitfrage (jede Geschichte soll in einem
                     Satz zusammenfassbar sein) 

WIE?            Form | Haltung | Elemente | Dramaturgie und Länge

Um ein Thema schlussendlich zur Geschichte zu machen, sind verschiedene Kommunikationsmuster, wie z.B. Beschreiben, Erzählen, Berichten oder Erklären verwendbar. 

Storytelling in der Werbung

Auch die Werbung macht sich Storytelling zu Nutze, nämlich in der Werbung. Dabei erzählt die Werbung Geschichten kurz und bündig. Die Dramaturgie der Geschichte ist dabei sehr wichtig und es wird versucht, mit Kameraeinstellung, Schnitt und Ton die Dramaturgie und somit die gewünschte Publikumsreaktion zu steuern. Ob die Inhalte der Werbung immer inhaltlich wertvoll sind, sei dahingestellt. Einige Beispiele:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mDQDTPWNcQ0, (Zugriff: 7.1.2020)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=rdQrwBVRzEg, (Zugriff: 7.1.2020)

Quelle: SRF Sport Panorama, (Zugriff: 2.1.2020)

Under Armour - Rule Yourself - Michael Phelps - 2016

  • Filmisch guter Flow
  • roter Faden: Immer noch mehr Schwimmbahnen. Phelps trainiert oft alleine, seine Schwimmbahn ist beleuchtet. Repräsentiert den langen, einsamen Weg zum Erfolg. 
  • Phelps wird als einsame Leidensfigur dargestellt, ähnlich wie der lange Leidensweg von Jesus Christus. Das zeigt, wie dick die Werbung mit Analogien aufträgt. 

P&G - Thank You, Mom - Rio Olympics - 2016

Diese Beispiel wurd zwar nicht im Unterricht angeschaut, allerdings ein anderes von P&G. Diese habe ich aber bereits in Lekton 10 & 11 erkläre, deshalb hier ein anderes P&G-Beispiel, das nach dem ähnlichen Prinzip funktioniert:

  • Spielt mit Emotionen, die wir alle kennen
  • Musik wird immer wichtiger und rückt mehr in den Vorgergrund
  • Schnitt: Man verwendet die Bewegung für eine Zeitreise. Am Anfang lange Schnitte die dann kürzer werden, um Spannung aufzubauen
  • klare 3-Akt-Struktur

SRF Sport Panorama - Anna Wiegand - 2019

Zwar kein Beispiel aus der Werbung, dafür eines von SRF, dass die Sturkturen auch klar aufzeigt. 

  • Kraft des Audiovisuellen: Über Situationen soll eine emotionale Struktur entstehen
  • Höhepunkt: kommt meis im letzten 1/3 des Beitrags, so auch hier: Als Anna Wiegand am Schluss den Spielerin die Hand schüttelt. Sie wird also als Schiedsrichterin akzeptiert
  • Authentische Situation: Wo Anna Wiegand einen Eishockeyspieler zurechtweist. Authentische Handlungen sind am emotionalsten. 

Arbeitsauftrag Storytelling

Am Ende der Lektion bekam die Klasse den Auftrag eine schriftliche Arbeit zu verfassen. Der Text soll zur/über die Veranstaltung sein und nach den Vorgaben des Storytelling erfolgen. Meinen Geschichte findest du im Arbeitsauftrag 10:

Reflexion

Ich muss zugeben, dass mir dieses Thema bis anhin am besten gefallen hat! Während am Anfang der Veranstaltung die Themen teilweise etwas sehr theoretisch oder nicht so ganz greifbar waren, ist das nun fassbarer. Das liegt sicherlich einerseits daran, dass ich mich seit Kindheit für Filme und Geschichten aller Art begeistern lasse, andererseits im Unterricht mit sehr vielen (Werbe)videos gearbeitet wurde, die ich bereits schon kannte oder die einen an die gängigen Werbevideos erinnert haben. Auch bin ich der Meinung, dass uns diese Lektion sehr viele hilfreiche Inhalte für den Auftrag, den wir im kommenden Semester zu erledigen haben, mitgegeben hat. In Zukunft werde ich beim Schauen von Filmen, Werbevideos oder Ähnlichem sicherlich mehr auf die Dramaturgie achten und so vielleicht den einen oder anderen "Werbejux" enttarnen.

© 2019 Patrizia Brunner | Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Basel | Alle Rechte vorbehalten
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s